Blogbeiträge

Wertschätzung als Schlüssel – Pflegekräfte langfristig begeistern und binden

Im hektischen Alltag des Gesundheitswesens bleibt oft wenig Zeit für Wertschätzung. Dabei ist sie ein entscheidender Faktor, um Pflegekräfte langfristig zu motivieren und im Beruf zu halten. Doch was bedeutet Wertschätzung konkret? Wie kann sie authentisch vermittelt werden? Und welchen Einfluss hat sie auf das Wohlbefinden und die Bindung der Mitarbeitenden? 

 

Warum Wertschätzung mehr als ein Lob ist?

Viele denken bei Wertschätzung an ein einfaches „Gut gemacht!". Doch echte Wertschätzung geht weit darüber hinaus. Sie bedeutet, Mitarbeitende in ihrer Individualität wahrzunehmen und anzuerkennen. Studien zeigen, dass ein wertschätzendes Arbeitsumfeld nicht nur die Motivation steigert, sondern auch nachweislich zu einer besseren psychischen Gesundheit beiträgt. Eine Untersuchung von Gallup (2022) ergab, dass Mitarbeitende, die sich wertgeschätzt fühlen, seltener unter Stress und Erschöpfung leiden und eine stärkere emotionale Bindung an ihren Arbeitgeber haben.

Die Sprachen der Wertschätzung – individuell statt pauschal

Nicht jede Form der Wertschätzung kommt bei allen gleich gut an. Die „Fünf Sprachen der Mitarbeitermotivation" von Chapman & White zeigen, dass Menschen unterschiedliche Präferenzen haben:

  • Lob und Anerkennung – Worte der Ermutigung, die konkret und ehrlich sind.
  • Ungeteilte Zeit und Aufmerksamkeit - präsente Gespräche und aktives Zuhören.
  • Hilfsbereitschaft und Unterstützung im Arbeitsalltag, wenn es brennt.
  • Geschenke und Aufmerksamkeiten, die von Herzen kommen – kleine Gesten wie eine Geburtstagskarte, ein "Wie geht's dir?", das ernst gemeint ist.
  • Körpersprache – ein aufmunterndes Zunicken, ein unterstützendes Schulter-klopfen (wo es passend ist) nach einer erfolgreichen Arbeit.

 

In meinen Workshops erlebe ich oft Aha-Momente, wenn Führungskräfte feststellen, dass ihre gut gemeinte Wertschätzung nicht ankommt, weil sie nicht die „richtige Sprache" sprechen. Wer versteht, welche Form der Wertschätzung der Einzelne braucht, kann gezielt darauf eingehen.

"Frage, was möglich ist, frage nicht, was falsch ist, höre nie auf zu fragen." (unbekannt)


Beginnen Sie heute, die richtigen Fragen zu stellen! Gemeinsam finden wir Lösungen, die Sie und Ihr Team stärken – empathisch, klar und nachhaltig. Kontaktieren Sie mich und lassen Sie uns gemeinsam Möglichkeiten entdecken!